Übernachten in Griechenland
Als klassisches Urlaubsland hat Griechenland natürlich auch in puncto Übernachtung für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas zu bieten. Hotels in allen Komfort- und Preisklassen sind über das ganze Land verstreut, wobei die meisten naturgemäß in den touristischen Ballungszentren, also in Athen, auf der Halbinsel Chalkidiki und auf den bekannten Inseln wie etwa Kreta, Korfu oder Zakynthos zu finden sind. Familien mit Kindern kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie flirtwillige Singles oder Erholung suchende Urlauber. Über den Standard von griechischen Hotels klären die Sterne auf, über die sie verfügen.
Je nach persönlichem Geschmack wählt man eine Ferien- oder eine Clubanlage, ein romantisches Boutiquehotel oder ein edles Designhotel. Einige der griechischen Urlaubsziele, beispielsweise Santorin, haben sich mittlerweile auf eine bestimmte Klientel spezialisiert: Die meisten der Hotels auf Santorin bestechen beispielsweise einerseits durch eine traumhafte Lage, eine hervorragende Ausstattung und ein aufmerksames Hotelpersonal, andererseits hat dieser Standard auch seinen Preis. Eine andere Möglichkeit, komfortabel und gut zu übernachten sind Apartmentanlagen, die den Komfort und die Sicherheit eines Hotels, aber die Unabhängigkeit eines privaten Appartements bieten.
Wer individueller oder einfach nur günstiger übernachten möchte, dem steht in Griechenland eine Vielzahl an Alternativen zum Hotel zur Verfügung. So ist es selbst in der Hauptsaison in der Regel möglich, trotz fehlender Reservierung ein Zimmer in einer Pension oder ein Gästezimmer einer griechischen Familie zu ergattern. An den Fähranlegern sammeln sich meist die Anbieter freier Zimmer und verweisen – zuweilen lautstark – auf ihre freien Kapazitäten. An den Straßen weisen Schilder mit der Aufschrift „Rooms to rent“ o.ä. auf freie Gästezimmer hin. Der große Vorteil dieser Art zu übernachten: Sehr häufig hat man in den privaten Gästezimmern Familienanschluss und erfährt von der ersten Minute an die fast schon sprichwörtliche griechische Gastfreundschaft. Übrigens: Gästezimmer gibt es häufig auch in Klöstern, beispielsweise im Kloster Moni Panormitis auf Symi. Gegen ein relativ geringes Entgelt kann man in diesen ganz besonderen Gemäuern nächtigen und – wenn man möchte – in einem gewissen Rahmen am Klosterleben teilnehmen. Die Zimmer, ursprünglich für Pilger bereitgestellt, sind in der Regel „spartanisch“ eingerichtet, aber sauber.

Hotel in Griechenland ©iStockphoto/Frank van den Bergh
Erwarten Sie übrigens keine Wunder vom griechischen Frühstück, das aus Weißbrot, Joghurt, Honig, frischen Tomaten, Gurke, Feta und Oliven sowie – als Zugeständnis an Westeuropa -einigen Scheiben „rosa Wurst“ und Edamer besteht. Wenn das nichts für Sie ist, buchen Sie ein Hotel mit einem Frühstücksbüffet nach amerikanischer bzw. englischer Art oder buchen Sie gleich ohne Frühstück und suchen sich ein Cafe aus, das Ihnen ein Ihnen genehmes Frühstück á la carte serviert.
Natürlich erfreut sich Caravan und Camping auch in Griechenland großer Beliebtheit – kein Wunder, im Sommer fällt die Temperatur auch in den Nächten kaum unter 20-25°C. Die Campingplätze sind zahlreich vorhanden, gut ausgestattet und bewacht. In der Hauptsaison lohnt es sich jedoch, rechtzeitig zu reservieren, um noch einen Stellplatz zu erhalten. Wildzelten oder -campen ist offiziell übrigens genauso wenig gestattet wie am Strand zu übernachten.
Eine günstige Alternative sind auch Jugendherbergen, allerdings sollte vor der Abfahrt überprüft werden, ob die Jugendherberge der Wahl tatsächlich zum IYHF gehört – nicht wenige Hostels nutzen lediglich das Logo zu Werbezwecken, sind aber kein Verbandsmitglied und halten sich häufig auch nicht die Hygienestandards.
Echte „Wasserratten“ haben ebenso die Möglichkeit, standesgemäß zu residieren: Ein- oder mehrtägige Segeltörns sind jederzeit ebenso möglich, wie auch den kompletten Urlaub auf einem Boot oder Kreuzfahrtschiff zu verbringen. Bei der Wahl der schwimmenden Unterkunft hat man schnell die Qual der Wahl: Lieber griechisches Inselhopping mit einem kleinen Kreuzfahrtschiff samt Annehmlichkeiten wie Wellness-Behandlungen und First-Class-Verpflegung oder lieber doch mit so wenig fremden Menschen wie möglich auf einem kleinen Segler individuell ankern, wo es gerade schön ist und auf Deck unter dem Sternenhimmel einschlafen? Was würden Sie bevorzugen? Probieren Sie es doch einfach mal aus!